Beitragende

Dienstag, 27. September 2016

Hermanus - Wale, Kiter und Cheesecake


Südafrika/ Tag 13 (Sa.)/ Teil II - 3.9.2016 (Hermanus)

Die Hermanus Beach Villa, in die wir für zwei Tage einziehen  wollen, liegt in erster Reihe zum Meer und davor, als ob sie wusste, dass wir ankommen, wartete die Hausherrin Salome. Sie empfing uns freundlich, nahm uns mit in ihr Rezeptionsionsbüro, fragte uns, ob sie ein Restaurant für uns buchen soll und begann mit dem Rundgang durchs Haus.
Sie zeigte uns den gemütlichen Aufenthaltsraum, in dem wir auch unser Frühstück einnehmen werden. Im Kamin lodere ein Feuer, der Ausblick auf das Meer war fantastisch und weiter ging es nach draußen. Mit einer Strandkarte in der Hand erklärte sie uns, wo welche Strände zu finden sind, wo man am besten Wale beobachten könne und welche Strandwanderwege es gibt. Alles ging zack-zack. Ein bisschen erinnerte es an den ersten Tag im Internat: Salomé die Gouvernante, wir die Erstsemestler oder besser: Sie erinnerte mich an Diana Löser von „English for You“. Irgendwie lustig, bizarr aber trotzdem herzlich.
Und stellt euch mal vor: Wir sollten erst ein kleines Zimmer ohne Balkon bekommen und die nette Dame hat uns stattdessen die Suite gegeben- ohne Aufpreis!
Sie führte uns also in die Suite und wir waren erstmal sprachlos. Das schien Salomé schon zu kennen, denn mit einem verschmitzten Lächeln wartete sie auf unsere Reaktion. Dann wünschte sie uns einen schönen Aufenthalt und ließ uns allein! Wir eroberten als Erstes die große Terrasse mit Korbsesseln und Liegen und genossen den Ausblick. 

Und jetzt der Knaller: Das erste, was wir sahen, war ein Wal! Da haben wir vor ein paar Tagen noch einen teuren Wal-Boots-Ausflug gebucht, um ein paar Rückenflossen sehen zu können und hier sprangen sie wie wild und gratis für uns im Meer!
Unsere Suite ist sehr hell und gemütlich eingerichtet, hat eine 180 Grad Panoramafront, Boxspringbetten, Kamin Schaukelsessel, Couch und ein modernes Bad.


Nach dem obligatorischen Kaffee spazierten wir auf einem der Wanderwege zwischen Bäumen, kleinen Wasserläufen und Strand zu einem Dutch- Restaurant, tranken Kaffee Verkeert und schauten dabei auf den extrem breiten weißen Strand von Hermanus.
Etwas weiter den Strand entlang, stößt ein See fast an den Atlantik. Nur ein schmaler Sandstreifen trennt beide voneinander.

Dort sind die Windverhältnisse so gut, dass mindesten 10 Kiter auf dem Wasser unterwegs waren, die wir nach einem kurzen Spaziergang bewunderten.

Zurück im Hotel klopfte es an unsere Zimmertür. "Housekeeping. My Name is Tito", sagte ein junger Mann und wir ließen ihn rein. Tito erinnerte uns sofort an den Film "Ein Käfig voller Narren". Wir mussten schmunzeln, als er mit schwungvoller Hüfte und lächelnd begann, unsere Betten aufzuschlagen, die Vorhänge zuzuziehen und einen Betthupferl zu platzieren.
Wir wollten ihm gern ein Trinkgeld zustecken, er lehnte ab und sagte, wir sollten uns seinen Namen merken und bei der Abreise, wenn wir mit seinem Service zufrieden seien, ein Trinkgeld hinterlegen.
Auf unserer Terrasse sahen wir dann die Sonne glutrot hinter den Bergen unter gehen. Hermanus liegt am Atlantik. Nach dem südlichsten Punkt von Südafrika (ungefähr 80 km östlich von hier) endet der Indische Ozean.

Für 20 Uhr hatte unsere Hauschefin für uns einen Tisch im „Pier Tree“ reserviert. Früher war kein Platz zu bekommen, weil hier in der Walsaison und dazu noch am Wochenende alles voll ist. Unseren Tisch in dem kleinen Restaurant bediente Changoo aus Simbabwe. 


Sehr freundlich und bemüht,  jede unserer Fragen, zum Beispiel die nach einem südafrikanischen Restaurant und nach Ladenöffnungszeiten zu beantworten. Auch hier wieder staunten wir, dass das Essen, was Kreativität, Präsentation und Geschmack betrifft, mit einem deutschen Sternerestaurant mithalten kann. Bei Preisen unter 10 € für einen Hauptgang! Als Dessert bestellten wir einen Strawberry Cheesecake. Das waren drei Kugeln des leckeren Cheese nebeneinander auf Keks- bzw Kuchenkrümeln angerichtet, darüber Erdbeeren: als Sorbet, kleine Würfel,  getrocknete Scheiben und Soße. 

Ein wunderschöner Tag ging zu Ende und wir freuten uns riesig auf den nächsten, denn unsere Wetterapps hatten Sonne-satt angekündigt.

Was ich mal noch sagen wollte:
Wir hatten vorher gelesen, dass in Südafrika die strengsten Rauchergesetze herrschen und man fast nirgendwo mehr rauchen darf. Ein Mann aus einer Reisegruppe berichtete uns, dass er nicht auf dem Balkon rauchen durfte und vor das Hotel gehen musste. Wir haben diese Erfahrung nicht gemacht. Wir fragten vorher immer und durften auf den Balkons und draußen in Cafés und Restaurants immer rauchen. Nur in Tsitsikamma in dem 50er Jahre Café gab es für Raucher Strafplätze, etwas ab vom Schuss und ohne Schirm. In Kapstadt kommt es etwas öfter vor, dass man auch in den Außenbereichen der Restaurants und Cafés nicht rauchen darf.
In öffentlichen Gebäuden und in geschlossenen Räumen herrscht wie bei uns überall Rauchverbot.

Bis bald...
Tatjana

Übrigens, i
ch schreibe auch auf: https://www.facebook.com/rucksackfrei/

Sonntag, 25. September 2016

Route 62 - Von Oudtshoorn nach Hermanus


Südafrika/ Tag 13 (Sa.) - 3.9.2016



Eigentlich wollten wir heute früh noch eine Erdmännchen-Safari machen. Leider fiel sie aus, weil die Erdmännchen bei Wolken und erst recht bei Regen ihren Bau nicht verlassen. Schade,hatte extra mein Erdmännchenshirt angezigen!
Dann – nur eine Stunde später- kam die Sonne raus. Da saßen wir bereits beim Frühstück. Der Koch war schon wieder wach und stand mit zwei Hausdamen breit, uns zu umsorgen.
Unser Tisch war liebevoll gedeckt, das reichhaltige Büfett aufgebaut. Es gab alles, was das Herz begehrt und der Koch bereitet die Eierspeisen nach Wunsch zu.
Dann fuhren wir los nach Hermanus. 360 Kilometer lagen vor uns, die längste Tour der Reise. Wir starteten um 9 Uhr und kamen gegen 16 Uhr ins Ziel. Nicht, dass ihr denkt, das wäre ein verlorener Tag gewesen, nein! Wir sind durch so unterschiedliche Regionen, Vegetationen und über die berühmte Route 62 gefahren- es war grandios und sehr schön für die Augen und die Seele! 

Diese Route ist vergleichbar mit der Route 66 in den USA, sagt man. "See the Karoo on Route 62!" Wobei die Karoo eine sehr trockene Gegend ist. Wenn man aus der satt grünen und in unserem Fall verregneten Küstenregion kommt, dann staunt man über die ausgetrockneten Flussbetten und kargen Berge. Karoo ist eine Halbwüste, etwas größer als Deutschland und ihr Name bedeutet "Land des Durstes!"
Auf unseren Fotos kann man es sehen und doch kaum glauben, dass diese Bilder an nur einer Route geschossen wurden.
Wir machten einen Zwischenstopp in Calitzdorp, dem Portwein -Zentrum Südafrikas. 

Das ist ein kleines Kaff und JC kaufte dort etwas Wasser für uns. Weil gerade Zahltag war und Wochenende, wuselten unheimlich viele Schwarze vor dem Supermarkt rum. 

Sie sahen nach unseren Maßstäben eher ärmlich aus. Viele waren betrunken, vom Portwein natürlich. 
Nächster Halt: Ladismith am Fuße eines sehr hohen Berges namens Toorkop. Dort gefiel es uns viel besser und die vielen Menschen auf den Plätzen und Straßen waren besser gekleidet und fröhlicher als im Likör-Dorf.


 


Letzte Station auf der 62 war Ronnies Sex Shop. 

Das ist ein kleines weißes Häuschen im Nirgendwo. Man muss aufpassen, dass man es nicht übersieht. Es ist ein Imbiss, ganz originell gemacht und man behauptet, Ronnie hätte dort einen Shop ausbauen wollen und seine Kumpels hätten einfach das Wort SEX zwischen „Ronnies“ und „Shop“ geschrieben. Ronnie ist mittlerweile ein alter Mann mit grauem Bart und grauen langen Haaren, die zum Pferdeschwanz geflochten sind. Er scheißert ab und zu griesgrämig rum und lässt seine Angestellten arbeiten. Die Einrichtung des Sexshops ist einfach. 




An den Wänden haben Tausende Touristen ihre Passbilder und Visitenkarten an die Wände geklebt. Wir genossen einen Bananenshake und JC hielt einen kruzen Talk mit einer Gruppe Südafrikaner. 


Dann verließen wir über den Tradouw Pass die Route 62. Tradouw bedeutet so viel wie „Weg der Frauen!" Er wurde um 1870 gebaut und 1980 asphaltiert und neu eröffnet.14 km pure Schönheit. Berge in grün, rot und gelb, jede Menge Wasserfälle- fast wie in Norwegen.   









Gegen 15.30 Uhr kamen wir in der Hermanus an. Der Ort steht für Weiße Villen, Strand, Meer und Wale!

Übrigens hatte ich in meinen gestrigen Bericht einen Fehler eingebaut, um eure Aufmerksamkeit zu prüfen und mich beim Schreiben halb kaputt gelacht.
Na, wisst ihr, was von meinen Ausführungen Unsinn war?
Okay: ich sag' s euch:
Es gibt keine Besen aus Wildschwein-Barthaaren (ich glaube, hier gibt es gar keine Wildschweine) und es gibt keine transgender Strauße. ;)


Bis bald...
Tatjana

Übrigens, i
ch schreibe auch auf: https://www.facebook.com/rucksackfrei/

Samstag, 24. September 2016

Von Plettenberg Bay nach Oudtshoorn



Südafrika/ Tag 12 (Fr.) - 2.9.2016

Der letzte Morgen in unserem schönen Hotel in Plett war wie der vorangegangene Abend regnerisch. Aber als Optimisten waren wir trotzdem der Meinung, dass wir bisher sehr viel Glück mit dem Wetter gehabt hatten.

Um 9 starteten wir Richtung Oudtshoorn. Wir bogen ins Landesinnere ab und legten einen kurzen Stopp in George ein, einer größeren Stadt, die uns auf den ersten Blick nicht besonders beeindruckte, aber wir wollten auch nur einen Kaffee trinken und Geld tauschen. Wir fanden auch schnell eine Bank, mussten einen Zettel ziehen und warten. Dabei wurden auf einem Monitor kurze Werbefilme abgespielt und die Nummern des nächsten mit Schalter-Nummer, wo man sich hinbegeben sollte, eingeblendet. Vor uns waren nur zwei weitere Wartende dran, es wurde uns eine kurze Wartezeit versprochen. Als wir nach 40 Minuten immer noch nicht an der Reihe waren und uns beschwerten, schaute die Aufsichtsdame in der Kammer nach, in die wir so gern rein wollten, da standen zwei Frauen drin, lustig plaudernd ins Gespräch vertieft (seit 30 Minuten.!!!) und man konnte uns nicht sagen, wie lange das noch dauern würde. Wir verließen wütend die Bank. Das gleiche Spiel wiederholte sich in Oudtshoorn: nur eine Frau vor uns, aber es dauerte 1,5 Std! In der Schlange hatten die Menschen, die an anderen Schaltern bedient werden konnten, schon Mitleid mit uns und erzählten, dass es in Südafrika immer so sei. Trotz Digitalisierung - extremer Papierbürokram.
Wenn mir nochmal jemand oder ein Reiseführer erzählt, dass man am besten Bargeld nach Südafrika mitnimmt, weil man kaum mit Karte bezahlen könne, der bekommt Prügel.
Die Fahrt zwischen den beiden erwähnten Orten war allerdings sehr schön. 

Wir fuhren einen gut ausgebauten Pass entlang und überquerten ein Gebirge. Danach veränderte sich die Landschaft total: Die Berge sind weniger und wenn nur mit flachen Büschen bewachsen, die Farben änderten sich schon langsam von sattem Grün zu rotem und beigem Stein. Die ersten Strauße standen am Straßenrand, denn Oudtshoorn ist das Straußenzuchtzentrum Südafrikas.

Auf der Bergspitze während unserer Fahrt über den Pass waren wir von Wolken eingehüllt und lernten, dass die Autofahrer in so einem Fall, also bei Nebel, hier mit Warnblinker fahren.

Im Tal hielten wir an einem Farm Shop. Dort gab es-wie in dieser Gegend überall- Staubwedel und Besen. Erstere, sind aus Straußenfedern (in dem Fall von einem transsexuellen Stauß), zweitere aus Wildschweinhaaren, meist aus den Barthaaren der Eber.

Wir durchfuhren dann nach dem „kurzen“ Bankaufenthalt den Ort Oudtshoorn und fühlten uns mit Blick auf die Straße wie in den Südstaaten der USA: Schwarze Menschen mit bunten Klamotten, teilweise in Uniform, Familien mit vielen Kindern: Was für ein Gewusel, dazu amerikanisch klingende Straßenmusik. Aber wahrscheinlich waren wir jetzt wirklich in Afrika. Bisher war das Gefühl für uns doch eher europäisch.

Wir wohnten etwas außerhalb des Ortes in einem idyllischen, sehr friedlichen gelegenen Guesthouse, der Montana Guest Farm. Sie befindet sich ca. 10 km hinter Oudtshoorn, im Cango Valley in dem kleinen Ort Schoemanshoek.

Im Prinzip besteht dieser Ort nur aus ein paar kleinen Häusern, Straussenfarmen, Guesthouses und der Montana Guest Farm.
Nun ja, dachten wir, für eine Übernachtung auf dem Weg nach Hermanus über die R62, mit kleinem Umweg über die R328 wird es schon ausreichen, um hier ein paar Tiere zu sehen, sich für die längere Reise auszuruhen und ein bisschen Straußenfleisch zu essen. Aber es kam besser.
Der Weg führte uns über einen Schotterweg, an der Kirche vorbei zur Farm. Schon die Auffahrt versetzte uns in die Zeit des 19. Jahrhunderts zurück. Mehrere wunderbar restaurierte Häuser, eingebettet in Wiesen, Bäumen, Kakteen und Blumen ließen die Zeit ein wenig langsamer laufen. Ein bisschen fühlten wir uns wie Scarlett O’Hara aus "Im Winde verweht"

Der Empfang im Rezeptionshaus, welches auch das Restaurant beherbergt, war sehr freundlich. Nach kurzer Begrüßung und Fragen nach Wünschen ging es, vorbei an den wunderschönen Häusern, Pool, Terrassen und Wiesen, in den hinteren Teil der Farm, zur Kaktussuite, gelegen in einem Kaktusgarten mit eigenen Pool. 

Die Suite ist ein Traum: 80 qm, mit freistehendem Whirlpool, Boxspringbetten, Sitzgruppe, 2 Terrassen und mit Fußbodenheizung. 


Von unserem Fenster aus schauen wir auf einen kleinen Friedhof. Dort sind die Besitzer dieser ersten Straußenfarm, auf der wir jetzt eine Nacht wohnen werden, begraben. Sie gaben diesem kleinen Ort auch den (ihren) Namen Schoemanshoek.
Alles schien schon ein wenig in die Jahre gekommen, machte aber nichts, da der Charme der Einrichtung, die frischen Blumen im Zimmer und der Ausblick alles wieder wett machte.
Wir kochten uns einen Kaffee, legten uns auf die weich gepolsterten Liegen am Pool und kamen erstmal an.
Danach erkundeten wir kurz die Farm, gingen zum Haupthaus und trafen dort Wolfgang, Besitzer und Seele der Anlage. Er, ein älterer, sehr feiner Herr, ist Deutscher der in den 70-ern nach Südafrika auswanderte und vor 15 Jahren diese schon über hundert Jahre alte Farm erwarb und liebevoll restaurierte und ausbaute.
Schon jetzt wollten wir nicht mehr von seiner Seite weichen, seine blumigen Erzählungen über die Region und deren Möglichkeiten, ließen uns bereuen, hier nur eine Nacht zu bleiben.
Dann fuhren wir auf die nahe gelegene Straußenfarm.

Das ist eine reine Showfarm, deren Tiere alt (50-70) und von den Besuchern unter Aufsicht angefasst werden dürfen.
Da auch ihre Tiere Nachwuchs zeugen, aber nicht mehr als 100 auf dieser Farm leben dürfen/können, werden die Eier ausgebrütet und an die Nachbarfarm verkauft, die die Tiere dann später (mit 11 Monaten, sonst wird das Fleisch zäh) schlachten.
Die junge Frau, die uns über die Farm führte, war sehr lustig, konnte auch ein bisschen Deutsch und hat uns viel Neues erzählt. Was ich mir davon gemerkt habe:

• Die Staußenfarmer haben in Südafrika bis zum ersten Weltkrieg richtig viel Geld verdient mit den Federn, die damals sehr wertvoll waren. Heute verdienen sie eher mit dem Fleisch und dem Leder, aber lange nicht mehr so viel.
• Das Gehirn eines Straußes ist kleiner als sein Auge ("Das Licht ist an, aber keiner ist zu Hause!")
• Wenn Strauße verliebt sind, färben sich ihre sonst gelben Beine und Schnäbel rot.
• Sie können Ihren Kopf 360 Grad drehen.
• Sie haben nur 2 Zehen.

• Sie fressen immer Steine, davon verbleiben ständig 2 kg im Magen. Damit wird das Futter zermahlen. In einem Rahmen konnten wir den Mageninhalt eines Tieres bewundern. Neben Steinen fand man darin auch Holz-und Metallstücke, einen Lippenstift und einen Highheel-Absatz. ("Was mit der Frau passiert ist, wissen wir nicht!")
Als wir gerade in unsere Unterkunft zurückkamen, besuchte uns der Koch, um zu fragen, was wir essen wollen. Na ratet Mal, was wir uns Leckeres aussuchten?
Pünktlich um 18:30 Uhr gingen wir zum Restaurant, dort erwartete uns der Hausherr im Anzug im Kaminzimmer. 

Außer uns war noch eine schwäbische Familie mit zwei Jungs – ca. 11 Jahre- in der Montana Guestfarm zu Gast. Bei einem Gläschen Portwein plauderte Wolfgang mit uns über SÜDAFRIKA, sein beeindruckendes Leben als Anwalt (u.a. für die UNO in Sachen Apartheid und für Mandela, hat jetzt noch eine Kanzlei in Leipzig, ist gebürtig in Halle / Saale, war in seiner Jugend FDJ-Sekretär und DSF- Leiter, nach dem Abi flohen seine Eltern mit ihm nach Frankfurt a.M.) und offerierte uns dann, dass er zur Feier des Tages einen Freund, den ehemaligen Bürgermeister von Oudtshoorn eingeladen hätte.

Der kam dann auch (James) mit Gattin Rose und leicht behindertem Sohn Jamsy. Was für eine Runde! Wir plaudern alle ungezwungen und erleben Gastfreundschaft pur. Danach bat uns der Koch an einen großen, festlich eingedeckten Tisch, wo der Gastgeber leckeren Wein kredenzte. 

Oder anders gesagt: Ab da floss der Rotwein in Strömen. Übrigens ließen der Bürgermeister und seine Familie auch beim Essen die Winterjacken an, obwohl der Kamin feuerte und eine extra Heizung neben dem Tisch stand, aber das scheint in Südafrika im Winter üblich zu sein. Wir sahen das noch öfter.
Vor dem Essen fassten alle ihren Sitznachbarn an die Hand und James betete für uns und gutes Wetter.
Das Essen war erstklassig, es gab natürlich Strauss und als Dessert Zabaione, Hand gemacht!!! Der Abend klang bei Wein, Espresso und guten Gesprächen auf Deutsch und Englisch aus.

Der Bürgermeister erzählte uns (sogar mehrmals), wie sein Freund Wolfgang („our Oudtshoorn Ambassador“) der Stadt hilft, Schüleraustausch zwischen Oudtshoorn und Dresden organisiert, dass Südafrika mehr Touristen braucht und dass wir Werbung für sein schönes Land machen sollen. Es war ein wirklich phantastischer Abend.

Bis bald...
Tatjana

Übrigens, i
ch schreibe auch auf: https://www.facebook.com/rucksackfrei/